
Initiative "Weg der Vernunft" - gegen Drogenmissbrauch und Gewalt
Prävention auf den Gebieten Drogen und Gewalt hat sich die Initiative "Weg der Vernunft" gegen Drogenmissbrauch und Gewalt im Havelland seit 1999 auf die Fahne geschrieben.
Horizont e.V.
Annette Gombert
Gebhard Eckler Straße 3
14641 Nauen,
Telefon: 03321/455 341
Fax: 03321/450 259
e-mail: initiative-weg-der-vernunft@horizont-nauen.de
Web: www.initiative-weg-der-vernunft.keepfree.de
................................................
Über die Initiative
Ziele
Angebote
................................................
Über die Initiative:
Die Initiative "Weg der Vernunft" - gegen Drogenmissbrauch und Gewalt im Havelland gründete sich im Februar 1999. Im Dezember 2001 wurde die Initiative mit dem Konrad Adenauer Preis für Kommunalpolitik in Silber geehrt. Die Initiative arbeitet überparteilich. Vom Landespräventionsrat Sicherheitsoffensive Brandenburg ist die Initiative „Weg der Vernunft – gegen Drogenmissbrauch und Gewalt“ am 16. März 2001 im Bereich Arbeitsgruppe „Kommunale Netzwerke“ aufgenommen worden.
Im Mai 2006 erhielt die Initiative durch den Innenminister Jörg Schönbom den Landespräventionspreis 2005.
Eine Koordinierungsstelle vernetzt alle vorhandenen Arbeitsgruppen, Vereine, Behörden und Einrichtungen, die sich gegen Drogenmissbrauch und Gewalt engagieren, um ihr gemeinsames Ziel zu verwirklichen.
nach oben
..............................................................
Ziele:
Die Bereitschaft der Kinder und Jugendlichen zum Drogenmissbrauch und zur Gewalt hat eine steigende Tendenz. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Möglichkeiten zu schaffen, um die Risiken und Gefahren zu verdeutlichen und durch Aufklärung präventiv einzuwirken.
Die Initiative „Weg der Vernunft“ klärt die Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 25 Jahren über die Folgen und Risiken des Drogenmissbrauchs und der Gewalt auf unterschiedliche Weise auf. In Aufklärungsgesprächen, an Projekttagen und in Form von altersgerechten Präventionsveranstaltungen in den verschiedensten Formen erhöht die Initiative das Wissen der Kinder und Jugendlichen über Drogen und Gewalt und trägt zur Gesundheitsförderung der Heranwachsenden bei.
Sie werden in ihrer persönlichen Entwicklung gestärkt und können durch das vermittelte Wissen die Risiken und Gefahren des Missbrauchs einschätzen. Sie haben gelernt NEIN zu sagen und können dadurch nicht so leicht in die Abhängigkeit gleiten.
Die Initiative ist im gesamten Landkreis Havelland für ihre kontinuierliche Präventionsarbeit bekannt.
Aufgaben: Wir sind Ansprechpartner für Schulen, Jugendclubs, Kulturzentren, Kommunen und einzelner Personen bei der Vermittlung von Beratungsgesprächen mit Experten. Wir arbeiten eng mit den Trägern der Jugendarbeit, dem Jugendamt und der Agentur für Arbeit zusammen. Bei der Organisation von Multiplikatorenschulungen, Informationsveranstaltungen, Ausstellungen sowie Projekttage in Schulen, Jugendclubs und Kulturzentren arbeiten wir mit.
nach oben
...............................................................
Angebote:
Eine viel zitierte Definition von Gesundheit ist diejenige der Verfassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 22. Juli 1946.
„Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not melely the absence of disease or infirmity.”
Die Stärke dieser Definition ist, dass Gesundheit nicht auf körperliche Gesundheit reduziert wird, sondern auch psychische und geistige Aspekte einbezieht.
Für die Initiative „Weg der Vernunft gegen Drogenmissbrauch und Gewalt im HVL“, Träger ist der Horizont e.V. Nauen, ist seit seiner Gründung im Februar 1999 Gesundheits- und Präventionsarbeit ein wichtiger gesellschaftlicher Aspekt und Schwerpunkt.
Ein solides Netzwerk von verlässlichen und fachkundigen Partnern der Jugend-, Sozial- und Präventionsarbeit bildet das Fundament für die Initiative.
Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei die Themenfelder Drogen- und Gewaltprävention, die Berufsfindung, die sinnvolle Freizeitgestaltung und die Gesundheitserziehung.
Mit Stolz erfüllt uns die Tatsache, dass die Arbeit ehrenamtlich und mit nur geringen finanziellen Mitteln von uns wahrgenommen wird.
Für das Engagement erhielt die Initiative auch mehrmals gesellschaftliche Anerkennung.
Die Konrad-Adenauer-Medaille in Silber erhielt die Initiative 1999 für nachahmenswerte kommunale Projekte.
Den Landespräventionspreis für Kriminalitätsverhütung des Landes Brandenburg erhielt die Initiative im Mai 2006 vom Innenminister des Landes Brandenburg Herrn Jörg Schönbohm.
Dankenswerter Weise wurde eine Erhöhung der Netzwerkarbeit der Initiative weit über die Grenzen des Landkreises Havelland durch die Förderung der Aktion Mensch möglich.
Zu den schon traditionell stattfindenden Veranstaltungen der Initiative gehören u.a. die Havelländischen Präventionstage an Schulen, der Jugendaktionstag im HavelPark Dallgow-Döberitz und einzelne Wettbewerbe.
Insgesamt 50 Vereine und freie Träger, Einrichtungen, Institutionen und Einzelpersonen bilden die Plattform der Initiative, welche über die Jahreshöhepunkte hinaus weitere Beratungen und Veranstaltungen mit Herz und Sachverstand absichert.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Akteure und ihre inhaltlichen Angebote. Nutzen die Themen und scheuen nicht den Kontakt zu den Partnern.
Rechtzeitige Terminabsprachen und inhaltliche Absprachen helfen Ihnen und uns, den Erfolg der geplanten Veranstaltungen abzusichern.
Wir möchten uns im Namen der Mitglieder der Initiative ganz herzlich bei allen bedanken, die sich mit ihrer Arbeit um den Erfolg der Initiative verdient gemacht haben.
Danke sagen: Doreen Busch, Annette Gombert, Wolfgang Neumann
„Erfolgreich zu sein setzt zwei Dinge voraus:
Klare Ziele und den brennenden Wunsch, sie zu erreichen.“
(Johann Wolfgang von Goethe)
ÄGGF – Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau e.V.
AndersARTIG e.V.
AOK für das Land Brandenburg
Arbeiter-Samariter-Bund
BARMER im Havelland
Barfußinitiative Berlin Brandenburg
Berufsförderwerk e.V. / ÜAZ Bauwirtschaft Brandenburg/Havel – Friesack
Bundespolizei
Bundeswehr Zentrum für Nachwuchsgewinnung
Club Brieselang
Club Kotzen
Club Nauen
Club Rathenow
Colve Manfred
DAK Nauen – Falkensee
DLRG Kreisverband Havelland e.V.
Elternkreise drogenabhängiger Jugendlicher
Evangelisches Johannesstift Berlin
Evangelischer Kirchenkreis Nauen/Rathenow
Familienhalt GbR
Fazenda Gut Neuhof e.V.
Friedrich Engels Oberschule Falkensee
Gemeinde Wustermark
Grundschule Schönwalde
Horizont e.V. Nauen
Humanistischer Freidenkerbund Havelland e.V.
Johanniter – Unfall – Hilfe e.V. OV Nauen
KKH - Die Kaufmännische
KraftAkt Sportstudio
Kreisbauernverband Havelland e.V.
Krüger-Leißner (MdB)
Koordinierungsstelle Gerontopsychiatrie im Havelland
Landfrauenverein Havelland e.V.
Landkreis Havelland – Jugendamt – Fachbereich Jugendschutz
Landkreis Havelland - Gleichstellungsbeauftragte
Lutz Wagner Familientherapeut
Millenium JugendClub Brieselang
NA - Meeting Falkensee
Oberschule Brieselang
Oberschule Elstal
Oberschule Ketzin
Polizeipräsidium Potsdam/ Schutzbereich Havelland/ Sachgebiet Prävention
Richstein Barbara (MdL)
salus klinik Lindow/Suchtpräventionsfachstelle
Sonja K. - Betroffene
STUDIENKREIS Falkensee – Nauen
Tackmann Kirsten (MdB)
Verkehrswacht Havelland
nach oben
in freundlicher Zusammenarbeit mit der Initiative "Weg der Vernunft"